Meine Gedanken zu Themen, die mich interessiert haben oder die ich für meine Leser*innen interessant fand.
„Ich bin o.k. – du bist o.k.“ ist eine Haltung, die in der Transaktionsanalyse entwickelt wurde und besagt, dass jeder Mensch grundsätzlich, so wie er oder sie ist, in Ordnung ist und dass wir uns gegenseitig respektieren sollten, um effektive
David Saar, ein Umstädter Fußballfan der 98er, baut das Stadion der Darmstädter mit Hilfe seines 3D-Druckers nach. Als es Gestalt annimmt, zeigt er es auf Twitter der fußballbegeisterten Welt und erntet Begeisterung. Arthur Schönbein, unser stadionbekannter Fotograf, sowie ein ihm
Ein König im alten Persien wies seine Leute an: „Ich möchte, dass mein Fest ein wirklich königliches Fest wird. Die Gästeliste soll überquellen von illustren Persönlichkeiten. Die Tische sollen sich biegen unter Delikatessen, und der Wein soll nur aus erlesenen
Fühlen Sie sich bei mir auch Online sicher: Seit jeher bin ich ein technik-affiner Mensch. Ich bin in einem Haushalt aufgewachsen, wo mir von meinem Vater bereits in jungen Jahren gezeigt wurde, wie ein Motor funktioniert und ich habe mit
Der Blogger Didi Burnault sprach mit mir über meine Arbeit als Supervisorin & Coach und wie ich von evangelischer Theologie, über Betriebswirtschaft überhaupt zu diesem Beruf gefunden habe. Der Krisenwandler ist eine Webseite, auf der Didi Burnault seine Lebensgeschichte dokumentiert.
Chefsache Zukunft – was Führungskräfte von morgen brauchen, Herausgeber Peter Buchenau, erschienen 2019 bei Springer Gabler Zusammenfassung meines Buchkapitels:Menschen sind zunehmend sensibler geworden im Hinblick auf gelebte Werte in Unternehmen. Sie stellen heute durch Transparenz und Austausch leicht fest, ob
Diese Woche war ich bei einem Kennenlerntermin… Meistens läuft das so ab, dass ich den Teams von mir und meiner Arbeitsweise erzähle und auch schildere wie Supervisionen bei mir üblicherweise verlaufen: Ich beginne in der Regel damit, dass ich alle
Weihnachtszeit ist traditionell die Zeit zum Zurückblicken und die Zeit zum „Danke!“ sagen. Als Supervisorin und Coach erhalte ich sehr intime Einblicke in die Arbeit und Gedankenwelt anderer Menschen und ich erfahre, welchen Herausforderungen sie täglich gegenüber stehen. Daher möchte
Wege ins Flow – Singletasking statt Multitasking Vom kräftezehrenden Multitasking zum fokussierten Singletasking Claudia Simon zu Gast bei Annette Hempel – ein Webinar zum Thema „Wege ins Flow – Singletasking statt Multitasking: Vom kräftezehrenden Multitasking zum fokussierten Singletasking“ Die Referentin
Besser kommunizieren durch besseres merken Ein Tabu-Thema ist meiner Ansicht nach die Vergesslichkeit. Wer mit seinen Mitmenschen in einem guten Kontakt sein will, der sollte sich merken können, wessen Kind gerade Geburtstag hatte, wer gerade krank ist, wessen Eltern schon
Urlaub als HSP – für mich jedes Jahr eine Herausforderung! Einerseits fahre ich ja ganz gerne in den Urlaub, andererseits bin ich am allerliebsten zu Hause. Unsere Wohnung entspricht exakt meinem „Wohlfühlkorridor“, dort ist alles so wie ich es haben
Ende Juni war ich beim ersten Kongress für Hochsensibilität, der im HotelCamp Reinsehlen in der Lüneburger Heide stattgefunden hat. Als ich dort im Regen auf dem Schneverdinger Bahnhof ankam, sprach mich direkt ein Mann an, ob ich auch zu dem
Ich bin ein Riesenfan von ressourcenorientiertem Coaching: neben ihrem Verstand nehmen Sie auch ihre Emotion und ihren Körper mit ins Boot. Die Methode meiner Wahl dazu lautet ZRM (R) (Züricher Ressourcenmodell), das von Maja Storch entwickelt wurde. Wir Menschen bewerten
Zaubere der Personalerin ein Lächeln ins Gesicht und überlasse Anderen ein langweiliges Anschreiben! 1) Der erste Satz muss sitzen und darf auch gerne ein wenig frech/forsch sein, dabei verliert man dennoch nicht die Seriosität aus den Augen. 2) Antworten auf
Wenn man auf ein Jahr zurück schaut, dann fallen den meisten Menschen eher die schlechten und anstrengenden Dinge ein. Wenn wir unseren Fokus jedoch auf die guten, die gelungenen Dinge richten möchten, dann hilft es, wenn wir uns etwas einfallen
Wie kann ich bei Initiativbewerbungen vorgehen? Normalerweise ist ja eine Bewerbung eine Antwort auf die Stellenausschreibung. Wenn diese nun nicht vorhanden ist, dann muss ich auf etwas antworten, was vorher keiner gefragt hat. Ich kann mir aber nach der Recherche
Manchmal kommen Klienten zu mir, die sich über ihre eigenen Stärken unklar sind. Manche haben schon eine Ahnung, manche müssen mal genau hinschauen, um überhaupt eine Stärke zu identifizieren. Ein schönes Tool innerhalb des Coachingprozesses ist dafür das Stärkenkarussell. Dadurch,
Ein häufiger Wunsch der eigenen Selbstentwicklung ist, an seinem Selbstbewusstsein zu arbeiten. Gerade Frauen tun sich damit im betrieblichen Kontext eher schwer, zu zeigen, was Sie können, und zu erzählen, welche Erfolge auf ihr Konto gehen. Für Männer ist dies
Wenn ein neues Team zusammenwachsen soll, ist jeder Euro in Supervision und Coaching gut investiert. Wenn ein Team nämlich mit anderem beschäftigt ist als im Team seine gemeinsamen Ziele zu verfolgen und zusammen zu arbeiten, dann wird es für Arbeitgeber
Interview mit Psychologe Andreas Krause aus Die Zeit: „Irgendwann stresst sogar der eigene Erfolg“ Ein achtsames und wachsames Auge auf sich selbst und die Strukturen in denen man arbeitet zu haben, ist überlebenswichtig. Selbstausbeutung geht nicht lange gut, es drohen
Führungskräftecoaching In einem Führungskräfte-Coaching bin ich dieser Tage mal wieder auf genau diese Frage gestoßen: „Wie versammle ich mein Team hinter mir?“ Antwort: „Ich breche die Ziele der Firma auf meine Abteilung herunter und sage meinen Mitarbeitern, was zu tun
In „Die Welt“ erzählt die kalifornische Psychologin Elaine Aron vom Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität. „Hochsensibilität ist keine Krankheit, es ist ein Persönlichkeitsmerkmal!“ Für hochsensible Menschen (HSP/High Sensitive Person) ist es häufig eine große Erleichterung, wenn Sie per Zufall über eine Publikation zum
Prozessverantwortung – Ergebnisverantwortung – Methodenkompetenz – Fachkompetenz – Persönliche Kompetenz Begriffsklärung Der Begriff „Coach“ kommt aus dem Sport: Ein Coach entwickelt basierend auf den definierten Zielen zusammen mit seinem Coachee Trainingspläne. Er begleitet seinen Schützling durch die Trainingszeit oder Saison
Stellensuche – Jobsuche – Bewerbung – Lebenslauf – CV Die meisten Menschen gehen am Jahresanfang auf Stellensuche: einerseits verliert man das Weihnachtsgeld nicht, wenn man nach dem 31.03. die Stelle wechselt – andererseits ist der Beginn eines neuen Jahres häufig
Stellensuche – Jobsuche – Bewerbung – Lebenslauf – CV Bei meinen Bewerbungscoachings stoße immer wieder auf Bewerbungsfotos, die ich für ungeeignet halte. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!“ Wenn man einer Bewerbung ein Bild beilegt, – was nicht mehr
30jährige – 50jährige – Überforderung – Sandwichgeneration – zwischen Kindern und Eltern Ein, wie ich finde, sehr gelungener Artikel über die Sandwichgeneration, der aktuell 30 bis 50 Jährigen „Wie sich die „Generation Zuviel“ selbst überfordert“ auf Die Welt – online.
Mobbing – Bossing – Depression – Überlastung – Burnout Mein Kommentar zu einem Artikel auf zeit.de zum Thema „Es geht um Macht und Machtspielchen“ – Bossing ist Mobbing durch den Chef. Bossing ist eine besonders perfide Form des Mobbing, da
Fokus – Prioritäten – Priorisierung – Singletasking – eins nach dem anderen Kennen Sie noch diese Papierrollen, die im Mittelalter von Boten oder Vorlesern verlesen wurden? Ja? – So ähnlich sah meine ToDo-Liste aus, bis ich meine neue Arbeitsstelle bei
Ich freue mich, wenn wir in Verbindung bleiben. Mein Newsletter erscheint in der Regel vierteljährlich.