In der Supervision geht es um die Begleitung eines stetigen Entwicklungsprozesses und dessen kritische und ehrliche Reflektion.
Supervision ist Lernen durch eigene Erfahrung, die man reflektiert und daraus neue Schlüsse zieht. So bietet sie die Möglichkeit, selbst die entscheidenden Punkte anzusprechen und so zu erkennen, was wohl exakt eine Krise verursacht hat. Der nächste gemeinsame Schritt ist dann die Überlegung, welche Veränderungen nun hilfreich sind, damit eine krisenhafte Situation bei gleicher oder ähnlicher Konstellation nicht mehr auftauchen kann. Supervision heißt somit Offenheit und eigene Einsicht in neue Handlungsoptionen.
Supervision ist auch die Vermittlung von Wissen – am häufigsten zu den Themen Kommunikation und Interaktion von Menschen.
Ich nehme immer eine lösungsorientierte und ressourcenorientierte Haltung ein. Das heißt konkret, dass ich überzeugt bin, dass das Team oder auch die Leitungsperson die Lösung ihres Problems bereits kennen, ihnen im Moment nur der Blick auf diese versagt bleibt. Mein Anteil ist es, durch die richtigen Fragen und Anmerkungen, durch die Formulierung von Hypothesen zum Kern vorzudringen und von dort aus neue Wege zu modellieren. Ich biete daher meinen Blick auf die Dinge als Möglichkeit an – vor allem als Perspektivwechsel.
Entscheidend ist in der Supervision der Blick von außen – von oben, um eine Perspektive außerhalb des eigenen (betrieblichen/organisatorischen) Systems zu haben.
Wir arbeiten – passend zum mobilen Arbeiten – dezentral zusammen und reflektieren in einem sicheren und bedarfsgerechten Setting Ihre Anliegen.
Wir planen bevorstehende Gespräche/Meetings, reflektieren Vergangenes, identifizieren Stolperfallen und justieren ihren Führungssstil.
Wenn Sie im Team mit anderen Menschen zusammenarbeiten und ihre Aufgabe darin besteht mit/am Menschen zu arbeiten, dann ist es gut, wenn Sie als Team die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit zu reflektieren.
Supervision ist klassischerweise in psychosozialen Berufen und therapeutischen Arbeitsfeldern angesiedelt, jedoch für alle nützlich, die eine Reflexion Ihres beruflichen Handelns wünschen oder brauchen: Sozialbereich, Gesundheitsbereich, Erwachsenenbildung, Erziehungsbereich und Schule.
Die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. hat den Nutzen von Supervisionen evaluieren lassen und die Ergebnisse dieser Studie zusammengestellt. Das umfangreiche 118 Seiten starke Dokument habe ich hier für Sie hinterlegt:
Der Nutzen von Supervision DGSv – PDF
ist es, die eigene berufliche Kompetenz zu erweitern und zu entwickeln. Supervision heißt Verbesserung von Arbeitseffizienz, weil menschliche Bedürfnisse ernst genommen werden und Unstimmigkeiten nicht negiert, sondern bearbeitet werden.
In der Supervision überblicken wir die Komplexität aus:
Ich lege bei meinen Supervisionen großen Wert auf die Reflexion ihrer eigenen Haltung und lade Sie ein zu Offenheit, um an dieser Arbeit zu wachsen, ihre eigene Grenzen zu erkennen und ihre Komfortzone zu verlassen. Denn dort – hinter der eigenen Komfortzone – liegt die Herausforderung, die uns wachsen lässt. So können Sie mit Supervision ihr professionelles Handeln reflektieren, Sicherheit gewinnen und ihre eigenen Potentiale entwickeln.
Werte, Stärken und Haltung sind unsere Basis des Arbeitens.
Ich freue mich, wenn wir in Verbindung bleiben. Mein Newsletter erscheint in der Regel vierteljährlich.